The
Electronic
Exercise
Intelligentes Lern- und Übungssystem
TU Dresden, Psychologie des Lehrens und Lernens
Contact: Rüdiger Krauße mail@krausze.de
Version 0.3 (20. Mai 1999)
Dieses Bild wurde von der Seite
 http://linus.psych.tu-dresden.de
geklaut.

Dokumentation

Generierung von TEE-Kapiteln

Grobes Prinzip     Detailiertere Beschreibung     Beispiele     TEE-Hauptseite


1 Grobes Prinzip[Inhalt]

Prinzip     Erläuterung der Punkte

1.1 Prinzip[Inhalt]

Diagramm des Grundprinzips

1.2 Erläuterung der Punkte[Inhalt]

(1)   Die gewünschte Struktur des Wissensdiagramms ist in einer WS-Datei enthalten (kompakter Plain-Text). In dieser Datei können auch Angaben zum Autor und zu zusätzlichen Links angegeben werden, die dann in TEE im unteren linken Fenster erscheinen.
(2)   Zu jedem Knoten gehört eine HTM-Datei, die jeweils angezeigt werden soll, wenn der entsprechende Knoten gewählt wurde. Diese Datei enthält keine Strukturdaten, sondern wirklich nur den Wissens-Inhalt. Links zu anderen Datein sind erlaubt. Links zu Datein der anderen Knoten werden später erkannt und gesondert behandelt.
(3)   ws2bmp generiert aus der WS-Datei(1) die Grafik-Datein der Liniendiagramme(5)
(4)   ws2htm scannt (gesteuert von der WS-Datei(1)) die HTM-Datein der einzelnen Knoten und gibt gleichnamige Datein in einem gesonderten Verzeichnis "compiled" aus. Dabei werden für TEE notwendige Steuerdaten eingefügt. Enthaltene Links werden verschiedentlich umgearbeitet:
  • Links auf Datein von Knoten:
    Die Links werden jetzt auch von der Steuerelementen von TEE registriert.
  • Links auf Datein im selben Verzeichnis:
    Diese Datein werden ebenfalls gescannt und mit Steuerinformationen versehen.
  • Links auf Datein im Verzeichnis "info\...":
    Diese Links erzeugen für die aufgerufenen Datein kleine Pop-Up-Fenster.
  • Links ins Internet (beginnen mit "http:\\ ...")
    Diese Links werden unverändert übernommen. Aus diese Weise kann man beliebige Links legen.
(5)   Die unter (3) erwähnten Grafikdatein. Leider im BMP-Format. Sie müssen noch mit einem beliebigen Grafikprogramm in GIF-Datein umgewandelt werden.
(6)   ws2htm erzeugt zusätzlich Start- und Steuer-HTM-Datein (unter zu Hilfenahme von "Schablonen"-HTM-Datein).
(7)   Die unter (4) erwähnten compilierten HTM-Datein für die entsprechenden Knoten. Wie gesagt: diese Datein sollten nicht nachbearbeitet werden, den beim nächsten Übersetzten sind diese Änderungen futsch (oder was auch immer). Immer die Quell-Datein editieren.

Die Datein aus dem "compiled"-Verzeichnis müssen dann nur noch in ein entsprechendes Verzeichnis kopiert werden und das Verzeichnis Data (enthält Buttongrafiken und Hilfs-Datein) muß neben dieses Verzeichnis kopiert werden. Fertig.


2 Detailiertere Beschreibung[Inhalt]

Quell-Datein     Ergebnis-Datein     Zusammenstellung

Ganz so einfach, wie im vorangegangenen Kapitel beschrieben, ist die Sache natürlich nicht, wenn Aufgaben eingebunden werden. Es gibt dann logischer Weise mehr Quell- und Ergebnis-Datein, und beim Zusammenstellen der der Datein zum funktionierenden System muß man etwas mehr aufpassen. Es muß dabei insbesondere eine feste Verzeichnisstruktur beachtet werden.

2.1 Quell-Datein[Inhalt]

Diagramm der Struktur der Qelldaten

Erläuterung:

Die Quelldatein befinden sich alle innerhalb eines Hauptverzeichnises(1), welches im folgenden auch mit Kapitelverzeichnis bezeichnet wird. Dieses enthält die Unterverzeichnisse "aufgaben"(2), "info"(3) und weitere beliebige Verzeichnisse(4) mit Hilfsdatein für die Wissenseiten(6) (z.B. für Grafiken, Java-code, usw. ...).
Das Kapitel-Verzeichnis(1) muß eine WS-Datei(5) enthalten, in der die Wissens-Struktur angegeben ist. Ihr Name wird übrigens auch für einige Ergebnis-Datein verwendet. Außerdem muß das Kapitel-Verzeichnis(1) für jeden Knoten eine HTM-Datei(6) enthalten, die das entsprechende Wissen präsentiert (die Namen müssen den ID's in der WS-Datei(5) entsprechen).
Das Aufgaben-Verzeichnis(2) enthält für alle Knoten, an denen Aufgaben eingebunden werden sollen, eine EX-Datei(7), die angibt, welche Aufgaben, mit wieviel Punkten usw. eingehen sollen. Die Namen dieser Datein müssen wieder den ID's der Knoten entsprechen. Die Aufgaben-HTM's(8) müssen mit ef2htm aus aus EF-Datein erzeugt werden (mit Schalteroption -t) und sollten sich möglichst auch in diesem Verzeichnis befinden.
Das Info-Verzeichnis(3) enthält alle Info-Datein(9), die später als kleines Pop-Up-Fenster erscheinen sollen (Zusatzwissen, Biografien, usw.). Sie müssen in den Wissensseiten(6) als lokale Links eingebunden werden (diese beginnen dann mit "info/...").

Bis auf die Anbindung der Aufgaben müssen die Wissensseiten in dieser Konfiguration bereits "funktionieren", d.h. Links auf Grafiken, Java, Info-Seiten, Links untereinander usw. müssen dieser Verzeichnisstruktur entsprechen. Man kann sich daher schon durch die Quell-Datein klicken, und schauen, ob alle Links OK sind.

2.2 Ergebnis-Datein[Inhalt]

Diagramm der Struktur der Ausgabedaten

Erläuterung:

Die Ergebnisdatein werden im Verzeichnis "compiled" im Kapitel-Verzeichnis abgelegt (gegebenenfalls wird dieses automatisch erzeugt).
Direkt im Compiled-Verzeichnis(1) befinden sich die automatisch erzeugten Grafiken(3) der Diagramme, die Startseite(4), die HTM-Datein(5) mit dem Javascriptcode (2 Varianten, jeweils für Netscape und MS IExplorer) und zu jedem Knoten eine HTM-Datein(7), die das Wissen präsentiert (dabei handelt es sich um "angereicherte" Versionen der Quell-Datein.
Im Info-Verzeichnis(2) werden "compilierte" Versionen der Info-Datein(8) abgelegt.

2.3 Zusammenstellung[Inhalt]

Zusammenbau des Systems

Damit das ganze auch funktioniert, müssen die Datein noch speziell zusammengestellt werden.
In ein Haupt-Verzeichnis (Tee) muß das Data-Verzeichnis von Tee (enhält Standard-Seiten, Buttons, "Knödel" usw.) kopiert werden und es muß wieder ein Kapitelverzeichnis (ELehre) angelegt werden (der Name ist aber egal). In dieses Verzeichniss sind die Verzeichnisse mit den Hilfsdatein zu kopieren (===>), die Datein des Compiled-Verzeichnis, kommen direkt in das Kapitelverzeichnis (===>), die des compilierten Info-Verzeichnisses als Info-Verzeichnis ebenfalls ins Kapitel-Verzeichnis (===>).
Die Startseiten für das Kapitel, sind die HTM-Datein mit die Namen der WS-Datei (im Beispiel also ELehre.htm).
Es ist auch möglich mehrere Kapitelverzeichnisse im Hauptverzeichnis anzulegen. Diese zu vernetzen und verlinken ist sicher Teil der nächsen Version von Tee ...


3 Beispiele[Inhalt]

Zugang zum TEE für die ELehre.(Physikstoff Elektrizitätslehre) (Autor: Ulrike Schurig)

Originalquelle im WEB: http://linus.psych.tu-dresden.de/StuPla/tee/doc/tee.htm