The
Electronic
Exercise
Intelligentes Lern- und Übungssystem
TU Dresden, Psychologie des Lehrens und Lernens
Contact: Rüdiger Krauße mail@krausze.de
Version 0.3 (10. Juli 1999)
Dieses Bild wurde von der Seite
 http://linus.psych.tu-dresden.de
geklaut.

Dokumentation

Ws2Htm - HTM-Konverter für Tee

Allgemeines     Aufruf von ws2htm     Schalter für ws2htm     Informationsumwandlung in den Dateien     TEE-Hauptseite


1 Allgemeines[Inhalt]

Konvertiert an Hand einer Wissensstruktur-Datei HTM-Seiten und Aufgaben-Datein in ein von TEE verwendetes HTM-Format. Die entstehenden Datein werden im Ausgabeverzeichnis oder im Verzeichnis "compiled" abgelegt (genaueres in der TEE-Dokumentation).

Neu ab Version 0.30: Ausgabeverzeichnis kann angegeben werden, ordentliche Fehlermeldungen.

Neu ab Version 0.20: die Dateinamen können jetzt hemmungslos lang sein.

2 Aufruf von ws2htm[Inhalt]

Der Aufruf erfolgt über

ws2htm ws-Datei

wobei die ws-Datei eine Wissensstruktur-Datei ist (als Standard-Extension wird *.ws angenommen). Optional können auch Schalter angegeben werden.

Beispiel:

ws2htm ELehre\ELehre.ws

Was passiert:

Wichtig:

3 Schalter für ws2htm[Inhalt]

Hier eine Übersicht über die Schalter, die in der Kommandozeile, in Stapeldatein oder Verknüpfungen hinter dem Dateinamen angegeben werden können (Reihenfolge beliebig, es können auch mehrere Schalter angegeben werden, sofern sich diese nicht wiedersprechen) Mit diesen Schalteren kann man ws2htm zusätzliche Informationen übergeben und den Übersetzungsprozeß beeinflußen.

Ausgabeverzeichnis Vorein-
stellung
-opfad Ausgabepfad festlegen (output) Wenn dieser Schalter angegeben ist, werden die erzeugten HTML-Datein im angegebenen Verzeichnis pfad abgelegt. Das ist besonders bei größeren Projekten und der Verwendung von Batch-Datein sinnvoll. (z.B. -oc:\ELehre_comp)
Wenn diese Angabe fehlt erzeugt ws2htm das im Verzeichnis der ws-Datei das Unterverzeichnis "compile" und lädt dort alle erzeugt Datein ab.
 
Version
-vxxx Version der Schablonen Durch Angabe der Versionsnummer kann man ein TEE-System in der angegebenen Version erzeugen (z.B. -v021).  
Halt bei Fehlern
-h0 nicht Halten Die Übersetzung erfolgt ohne Unterbrechung (sinnvoll, wenn Sie über Batch-Datein viele Aufgenen übersetzen wollen ohne Rüchsicht auf etwaige Fehler zu nehmen).  
-h1 Halten bei Fehlern Wenn bein Übersetzen Fehler aufgetreten sind, hält ws2htm am Ende des Übersetzungsvorgangs an und wartet auf einen Tastendruck. Auf diese Weise können Sie verhindern, daß sich bei Fehlermeldungen das Konsolenfenster unter Windows sofort schließt, bzw. können Sie Batch-Datein anhalten damit die Fehlermeldung nicht "weg-gescrollt" wird x
-h2 Halten bei Fehlern und Warnungen Wie -h1, es wird allerdings auch bei Warnungen angehalten.  
Report
-r Report erzeugen Wenn Sie diesen Schalter angeben erzeugt ws2htm detailiertere Meldungen während des Übersetzens. Diese können auch in eine Datei umgeleitet werden, z.B. ws2htm ELehre.ws -r >report.txt  
Modi
-m erlaubte Modi angeben Mit diesem Schalter können Sie bestimmen, welche Modi sie bei den Optionen auswählen können. Geben Sie dazu die Kürzel der erlaubten Modi durch Komma getrennt ohne Lehrzeichen an:
Kürzel Modus
m manuell
mr manuell restriktiv
z Zufall
zr Zufall restriktiv
its ITS
l nur lesen
z.B: -m:m,mr,its,l verhindert, daß die "Zufall"-Optionen angeboten werden.
Wird der Schalter nicht angegeben, werden alle Optionen angeboten.
 

4 Informationsumwandlung in den Dateien[Inhalt]

Definitionen     Popup-Fenster

In die HTM-Datein für die Wissensseiten können spezielle Formate verwendet werden, die ws2htm erkennt und entsprechend umsetzt.

4.1 Definitionen[Inhalt]

Mit der Pink gefärbte Abschnitte (Color="#FF80FF" oder Color="#FF00FF") werden als Definitionen interpretiert. Sie erhalten eine "Kiste" und einen Karteibutton. Weiterhin wird dieser Begriff in die Liste derDefinitionen übernommen. Fettgedruckte (<STRONG> oder <B>) Worte sind dabei der Name des definierten Objekts, kursive (<EM> oder <I>) Satzabschnitte erscheinen bei den Definitions-Abfrage-Aufgaben als Leerfelder (jedoch im normalen Wissenstext als normale Schrift).

Beispiel:

Text in HTM-File:

Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen.

d.h. als QuellText

<FONT COLOR="#ff00ff">
Der <B>Atomkern</B> besteht aus <I>Protonen und Neutronen</I>.
</FONT>

erscheint im konveriertem File als:

Zu Kartei hinzufügen
Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen.  
 

4.2 Popup-Fenster[Inhalt]

Alle Links auf das Info-Verzeichnis (<A href="info/...">) werden so modifiziert, daß sie ihren Inhalt in einem kleineren Popup-Fenster mit Schließ-Button darstellen.

Beispiel:

Text in HTM-File:

Ernst Rutherford (1871-1937)

d.h. als QuellText

<A HREF="info\ruther.htm">Ernst Rutherford (1871-1937)</A>

erscheint im konveriertem File als:

Ernst Rutherford (1871-1937)

Originalquelle im WEB: http://linus.psych.tu-dresden.de/StuPla/tee/doc/ws2htm.htm