3 Beispiel
3.1 Einführung
Der Einsatz des Programms
ist zu unterschiedlichsten Zwecken möglich. Momentan werden für
zwei Einsatzarten Prototypen hergestellt.
Im Rahmen eines Projektes mit Schülern einer 10. Klasse wurde
ein Netz für das Thema Energie entworfen. Eine
weitaus schwierigere Aufgabe ist es, eine Wissensstruktur zum Einfachen
Elektrischen Stromkreis zu finden.
Das Programm TEE wurde für die Wissensstrukturierung entwickelt
und bietet mehr Möglichkeiten, als man im Unterricht unbedingt
benötigt. Wir haben aber auf eine Trennung verzichtet, auch wenn
man einige Funktionen im Unterricht so nicht verwenden
kann.
Beide Typen werden hier kurz nebeneinander betrachtet.
Strukturierung | Energie | ELehre |
Fragestellung | Welche Begriffe fallen Euch zum Thema Energie ein? | Was muss ich an Vorwissen besitzen, um den verzweigten Stromkreis zu erklären? |
Anordnung der Begriffe | Begriffe werden in verschiedene Hauptgruppen geordnet. | Es werden die Begriffe so lange betrachtet, bis man "kein" Vorwissen mehr benötigt. |
Man entscheidet sich für den tiefsten Einstiegspunkt in das Thema, von dem man annimmt, dass von hier ein problemloses Verständnis der Thematik möglich ist. | ||
Zirkelschlüsse | Nicht möglich, da es sich hier nur um eine Zusammenstellung von Begriffen nach selbstgewählten Gesichtspunkten geht. | Zur Erklärung eines Begriffs wird ein noch nicht bekannter verwendet, für dessen Erklärung man aber wiederum den ersten Begriff benötigt. |
Hilfe | Ich suche immer noch nach einer Lösung,
die unterschiedlichsten Betrachtern genügt. Vielleicht gibt es sie gar nicht? Meine Argumente zur Strukturierung werden hier dargelegt. |
Hinweis: Der Modus ITS spielt bei der Anwendung zum Thema Energie keine Rolle.
Programmfunktionen | Energie | ELehre |
Finden des Wissensstandes | nicht möglich | Im Modus ITS möglich. |
Farbe hellblau ![]() |
Darunterliegende Wissensgebiete müssen nicht bekannt sein. | Alle darunterliegenden, noch nicht bearbeiteten Wissensgebiete gelten nun als bekannt und erscheinen hellblau . |
3.2 Demonstration der Funktionen beim Einsatz in der Schule
Für die Demonstration der Funktionen des Programms wird eine DEMO-VERSION zur Energie verwendet. Der Modus manuell restriktiv wird eingestellt. Hier gibt es für jeden Wissensbaustein höchstens eine Aufgabe. Die Funktionen der Aufgaben werden gesondert beschrieben.
![]() |
Das
Programm startet in der untersten Ebene. Nur gelb ![]() Der Punkt "Grundlagen der Energiegewinnung" ist mit einem roten Ring markiert. Die Wissensbausteine sind aufsteigend angeordnet. Hat man den gewünschten Punkt angewählt, so erscheint im darunterliegenden grauen Fenster eine kurze Beschreibung des Inhalts. Die zu diesem Gebiet gehörenden Aufgaben erscheinen unten links. Für die weitere Arbeit mit TEE ist die Beantwortung der Fragen von zentraler Bedeutung. Die Aufgabe erscheint nach der Anwahl im rechten Fenster, wo zuvor der Wissensbaustein dargestellt wurde. |
Die Aufgabe muss jetzt bearbeitet werden. |
1. Möglichkeit: Die Anforderungen werden nicht erfüllt
![]() Hier wurde die Aufgabe nur teilweise oder falsch bearbeitet. Unter der Aufgabe erscheint die Information über den Grad der Bearbeitung. Die bearbeitete Aufgabe erscheint rot ![]() ![]() ![]() ![]() Die Aufgabe muss zur Neubearbeitung erst beendet werden. |
![]() |
Es kann nur erneut dieses Wissensgebiet bearbeitet werden. | ![]() |
Löst
man jetzt die Aufgabe richtig, so werden die
nachfolgenden Gebiete freigeschaltet. Alle anderen
Gebiete bleiben hellrot ![]() |
|
Jetzt können die freigeschalteten Gebiete bearbeitet werden. |
2. Möglichkeit: Die Anforderungen werden erfüllt
![]() Die Aufgabe ist richtig bearbeitet und die Eingabe wurde bestätigt. Die richtige Lösung erscheint noch einmal im darunterliegenden Fenster. Die bearbeitete Aufgabe wird hellblau ![]() ![]() Ist man sich bei der Lösung der Aufgaben nicht sicher, so kann man Hinweise abrufen. |
![]() |
Jetzt können die gelben ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hier
wird jetzt rechts die Energieerzeugung durch
Wärmekraftwerke ausgewählt ![]() |
Die
Aufgabe wurde richtig gelöst ![]() ![]() |
Die
Aufgabe wurde falsch gelöst ![]() ![]() |
Der hier vorgeführte Weg dient zu einer kurzen Darstellung der Funktionsweise des Programms zur Energie. Versuchen Sie es selbst und lassen Sie sich überraschen!