News zu EF und dem EF-Editor
TU Dresden, Psychologie des Lehrens und Lernens
Kontact: support@studierplatz2000.tu-dresden.de
(27. Feb. 2007)
Dieses Bild wurde von der Seite
 http://linus.psych.tu-dresden.de
geklaut.

Zurück zur Hauptseite   FAQ

Um etwas Ordnung in den Dschungel der EF und EF-Editor-Versionen zu bringen, gibt es jetzt hier eine News-Seite mit Informationen zu den aktuellen Versionen. Da das Kernprogramm des EF-Editors (der Compiler) auch in anderen Programmen verwendet wird, gibt es getrennte Versionsnummern von EF (Kernprogramm) und EF-Editor (Oberfläche von EF).

Datum Version (EF/EF-Editor)* Bemerkung / Neuerung / Änderung / Bugfix
27.2.2007 (0.97/0.32
  • Darstellung des Mathepads mit Hilfe eines Java-Applets als offizielles Feature eingebunden (Extras-Dialog im EF-Editor)
  • Verscramblen der Lösungen und Hinweise im HTML-Quelltext als offizielles Feature eingebunden (Extras-Dialog im EF-Editor)
  • kleinere Bugfixes
  • Auswertung des Chempads und Mathepads dokumentiert
18.10.2006 (0.96/0.31)
  • Argumentationsfeld ($ARGU) eingebunden
  • Strukturpad für chemische Strukturen ($CS) offiziell eingebunden und dokumentiert (das Editieren ist noch etwas experimentell)
 3.8.2005 (0.95/0.31)
  • Bugfix für Darstellung transparenter PNG-Grafiken im InternetExplorer eingearbeitet
  • Mathepad und Chemopad auch ohne Fussnoten möglich
  • Mathepad erweitert (noch zu dokumentieren)
  • Chemopad erweitert (besonders flexiblere Auswertung) (noch zu dokumentieren)
  • Strukturpad für chemische Strukturen (noch zu dokumentieren)
  • Bugfixes bei der UTF8-Verarbeitung 
9. 8. 2004 (0.94/0.31)
  • -number-Schalter bei $st
  • verbessertes ChemoPad (z.B. automatische "+"-Umordnung bei Vergleich)
  • MathePad erweitert (Wurzel, Periode, unterstreichen, ...)
  • -SystError-Schalter bei $MCR, $MCP, $MCX
  • -scramble-Möglichkeit (Lösungen werden im HTML-Quelltext speziell kodiert und damit unleserlich für Außenstehende)
  • Verbesserungen für Mac-Browser
  • Bug bei PreciseFeedback bei leerzulassenden $TM und $TLM behoben
  • -name-Schalter für Auswertung
  • -optional-Schalter für Fragebögen
  • UTF8-Unterstützung, d.h. alle möglichen Zeichensätze möglich, einfach die Tastatur umstellen und lostippen, z.B. polnisch (Mogę jeść szkło), tschechisch (Mohu jíst sklo, neublíží mi.), griechisch (Τη γλώσσα), russisch (На берегу пустынных волн), Hebräisch(אני יכול לאכול), chinesisch (我能吞), arabisch (أنا قادر على أكل الزجاج و هذا لا يؤلمني.) usw.
2.12.2003 (0.93/0.31)
  • Syntaxhervorhebung im EF-Editor
23.9.2003 (0.93/0.30)
14.7.2003 (0.92/0.30)
  • Card-Typ für Aufgaben (mehrere Karteikarten), Beispiel card
  • Step-Bug behoben (hoffentlich)
  • Protokollierung von Multi, Step und Card im Studierplatz verändert (Achtung: damit dies klappt, muss die aktuelle s2w-Version (0.68) verwendet werden (siehe study2000-News)
8.7.2003 (0.91/0.30)
  • Schalter -strictCase und -strictUml auch für Langtext-Felder ($LT) und Freie Zielfelder ($TF, $TFM)
  • bei $TFM und $TLM kann jetzt eine Mindestanzahl vorgegeben werden
  • Rückmeldungen bei systematischen Fehlern jetzt auch korrekt fremdsprachig
  • EF-Editor: Explorerfenster verfolgen jetzt auch Netwerkpfade
  • EF-Editor: Vorschaufenster (Broiwser) optimiert (anzeige von Medien usw.) 
24.3.2003 (0.90/0.29)
  • Schalter -strictCase und -strictUml für Kurztext-Felder ($ST)
  • viele europäische Sonderzeichen funktionieren jetzt (à, ê, ç ¡ Œ, ...)
  • cols-Schalter für $ZO
  • Bug bei leeren TLS-Feldern gefixt
  • STEP-Typ für Aufgaben (schrittweise), Beispiel step (Achtung: um Step-Aufgaben mit study2000 zu verwenden, muss die aktuelle s2w-Version (0.66) verwendet werden (siehe study2000-News)
6.1.2003 (0.89/0.29)
  • Bug bei leeren TLS-Feldern gefixet
  • zwei Angaben bei $solution möglich, um Text vor und nach der automatischen Lösung zu platzieren
14.11.2002 (0.88/0.29)
  • noauto-Schalter für $solution
  • Bugs in Multischablonen behoben (fehlende Vorschau-Anzeigen, mehrfachlösen bei $FZO)
  • viel kleine andere Bugs behoben

Achtung: Die Installationsdateien wurden von Zip auf die Installationssoftware der Firma Nullsoft umgestellt: beim Download nicht mehr efb.zip angeben sondern efb_install.exe.

14.10.2002 (0.87/0.29)
  • EF-Editor: Schablonen-Dialog komplett umgestaltet
  • Bugs bei der Lösungsanzeige von $TLS-Zellen bei $FZO behoben
10. 10. 2002 (0.87/0.28)
  • Lösungsvergleich bei $MEMO-Feldern über Schlüsselwörter/-wortgruppen
  • Konzept Auswertung und Rückmeldung überarbeitet (stufenweise Rückmeldung, richtige Lösung überschreibt nicht mehr die Eintragungen des Schülers sondern erscheint in Lösungsfenster, Hinweise werden aneinander gehängt, Größenanpassung der Lösungsfenster (bei study2000))
  • $TRIAL Variable um maximale Anzahl der Lösungsversuche und Mindestanzahl der Lösungsversuche zur Freischaltung des Lösungsknopfes
  • Feldspezifische Hinweise implementiert
  • Achtung! Die Schablonen haben sich dabei intern geändert.
  • Achtung! Um die Hinweisfunktionen in study2000 fehlerfrei verwenden zu können, müssen Sie sich eine aktuelle s2w-Version herunterladen.
21.08.2002 (0.86/0.28)
  • Bug beim Einzelfeedback bei $MCX beseitigt
  • $VR bricht jetzt besser um
  • Schalter für Rahmendicke und Gesamtbreite der $FZO-Tabellen
  • Bug beim Drag&Drop beim mehrmaligen Lösen behoben, Aufgaben bei study2000 jetzt nach "Lösung anzeigen" nicht mehr bearbeitbar (außer natürlich nach Neuaufruf)
  • EF-Editor: Im Fehlermeldungsfenster können die Fehler jetzt markiert und kopiert werden (um sie z.B. auszudrucken, zu mailen usw.), Kontextmenü hinzugefügt, Position und Größe persistent.
  • EF-Editor: Schriftart im Editorfenster kann jetzt eingestellt werden (Über Layout-Dialog) (Sinnvoll, wenn man Schriftarten mit fester Laufweite bevorzugt, z.B. FixedSys)
  • EF-Editor: Scannen der Laufwerke kann ausgeschaltet werden (Über Layout-Dialog)
01.08.2002   Ausblick Umsetzung von EF in HTML-Aufgaben: Demoversion zum Angucken (nur htm-Datei)
  • Eingabefeldspezifische Hinweise
  • Hinweise werden aneinandergehängt (kein durchzählen)
  • Kein automatisches Ausfüllen bei "Lösung anzeigen" (sondern Extra-Fenster)
  • Bei mehrfach lösbaren Aufgaben Staffelung der Rückmeldung:
    1: nur Rückmeldung, ob korrekt/falsch (Schusselfehler)
    2: Einzelfeedback (Rot/Grün-Färbung, [+], [-])
16.07.2002 (0.85/0.27)
  • -inline-Schalter bei $MCX
  • Bugs beim Arbeiten von MULTI-Aufgaben behoben
  • Bug beim Lösen von $MCS behoben
  • Vereinheitlichung der Syntax bez. Kommas und Semikolons (bes. in Synonymlisten)
  • verbesserter (schnellerer!) Algorithmus zum lockeren Zeichenkettenvergleich für freie Textfelder
  • NEU: $TFM als Eingabefeld für mehrere Texte
  • -td-Schalter für $TS, $TM, $TLS, $TLM (Eingabefeld als HTML-Tabellenzelle)
  • Erweitertes $FZO-Konzept (Joker, Positionsvariablen ("Zeilenaufgabe"), freie Texteingabe)
  • in Listentargets ($TLS, $TLM) können jetzt auch beliebige freie Texte gezogen werden (also nicht nur Listeneinträge)
  • Erweiterter Syntax für Targets ($TS, $TM), die auch Anfangsbelegungen ermöglichen
  • in freien Textfeldern erscheint das Einzelfeedback ([+], [-]) jetzt hinter den Einträgen (den dies entspricht intuitiv mehr dem Abhaken eines Lehrers)
  • Achtung: die neuen Aufgaben sind (noch) nicht kompatibel zu den gegenwärtigen ASP-Versionen und Klausur-Versionen von study2000. (Das kommt aber demnächst).
19.04.2002 (0.84/0.27)
  • EF-Editor: Mehrstufiges Rückgängig implementiert
  • EF-Editor: Bugs bei Tooltips ect. im Mittelbalken behoben
  • $MCA-Auswertung jetzt auch bei Multi
  • Source-Listen nur noch nummeriert, wenn notwendig
  • $st und $lt akzeptieren wieder umschriebene Umlaute ("ae" für "ä" usw.) (war ein Bug)
12.04.2002 (0.83/0.26)
  • Mail-Funktion implementiert
  • wenn keine Auswertung möglich ist, wird auch kein "Exakt"/"Falsch" angezeigt
  • EF-Editor: Zusatzoptionen aus dem Schablonen-Dialog jetzt zusammen mit Mail-Einstellungen im Extra-Dialog
  • bei $MCA funktioniert jetzt das "Lösen lassen" und "Einzelnes Feedback" (Farben), wenn ein Lösungswert angegeben wurde.
  • Es wurden die Schablonen #Simple_sp_bab_efb.htm, #Multi_sp_bab_efb.htm (für die Anzeige in EF-Editor) und  #Simple_sp_bab.htm, #Multi_sp_bab.htm (zum Abspeichern) hinzugefügt. Sie sind für study2000 gedacht und haben die Buttons unterhalb der des Aufgabentextes (buttons at bottom)
  • Hinweis: Die Pfade im Startmenü haben sich geändert, es läuft jetzt alles unter "studierplatz2000". Am besten, Sie deinstallieren die alte Version.
  • Achtung! Die Schablonen haben sich dabei intern geändert.
  • Achtung! Um die Mailfunktion in study2000 fehlerfrei verwenden zu können, müssen Sie sich eine aktuelle s2w-Version herunterladen.
18.02.2002 (0.82/0.25)
  • Bug bei langen Texte mit Sourcefeldern ([[..]]) behoben
  • Bug bei -SystError bei mehrwortigen Mustern behoben
  • $MCA jetzt auch mit Farbbalken
12.02.2002 (0.81/0.25)
04.02.2002 (0.80/0.25)
  • Auswertung von $MCX sinnvoller gestaltet (leere Eingabe => 0 %)
  • Schalter -cols (Mehrere Spalten bei $MCX und $MCR)
  • $MCA implementiert (noch nicht dokumentiert)
21.01.2002 (0.79/0.25)
  • Bug bei der Source-Listenzuordung bei Multi-Aufgaben beseitigt
  • Bug bei Zusatzformatierungen von $FZO-Zellen beseitigt, es gehen jetzt jegliche HTML-Tags und vor allem funktionieren die style sheets (CSS) jetzt auch bei Netscape 4.x problemlos (und können sorglos verwendet werden)

  • Intern verstärkt sichereres String-Konzept
  • Bug bei leeren oder unvollständigen EF-Dateien behoben
10.01.2002 (0.78/0.24)
  • Sonderbuchstaben (Ä usw.) funktionieren jetzt (bes. in Textfeldern und bei Netscape 4.x)
  • Drag&Drop Quellen ([[..]]) im Fragetext ($question)
  • Schalter -m (bei $LT, Prozentangabe für Genauigkeit des Zeichenkettenvergleichs)
24.11.2001 (0.76/0.23)
  • Schalterkonzept in EF implementiert, folgende Schalter sollten funktionieren:
     -systerror (bei $LT, gestaffeltes Feedback für systematische Fehler)
     -m (bei $ST, Prozentangabe für Genauigkeit des Zeichenkettenvergleichs)
    Achtung! Die Schablonen haben sich dabei intern geändert.
  • Schalter -rapp: im EF-Editor implementiert (Report an Datei anhängen)(siehe EF-Editor-Hilfe unter Kommandozeilen-Parameter)
  • Bugfix: Bei der Übersetzung von EFC-Dateien konnte es zu Problemen kommen. Ist jetzt behoben.

FAQ
(was Leute häufig bis manchmal fragen, bzw. was ich gerne loswerden wollte, damit die Leute gar nicht erst fragen)

Warum gibt es immer zwei verschiedene Versionsnummern, für EF und EF-Editor?
Der EF-Editor besteht eigentlich aus zwei Teilen: einem selbständigem EF-Compiler (dem Kern) und einer Editor-(Windows)-Oberfläche (dem eigentlichen EF-Editor). Nattülich ist die EF-Editor-Oberfläche ohne den EF-Kern eher witzlos, da dieser Kern aber auch in andere Programme eingebunden ist (z.B. die TEE-Maschine) und EF und EF-Editor sehr unterschiedlichen Entwicklungsschüben unterliegen ist eine getrennte Versionsdokumentation (für uns) recht sinnvoll.

Warum gibt es so viele Versionen (und in so kurzen Abständen)?
EF (und damit auch der EF-Editor) befinden sich ständig in der Entwicklung, denn wir und andere Anwender benötigen fortlaufend Erweiterungen. Und das meist sehr kurzfristig. Daher gibt es nicht in größeren zeitlichen Abständen weiterentwickelte Vollversionen, sondern eben immer weitergestoppelte Ausgaben. Es lässt sich leider auch aus meiner Sicht schwer voraussehen, welche Features kleine Zusätze bleiben und welche zu grundlegenden Konzepten auswuchern. Daher gibt es in größeren Zeitintervallen gelegentlich erweiterte Reimplementierungen ganzer Programmteile, was wieder zu einer neuen Version führt.

Warum haben die Programmversionen eine 0 vor dem Punkt? Sind das nur Beta-Versionen?
Jain. Natürlich ist EF in erster Linie ein Vehikel, mit dem wir hier im Institut unsere Aufgaben (im doppelten Sinne) geregelt kriegen. Somit ist das ganze mehr oder weniger akademisch und prototypisch. Und noch nicht so sehr für den Markt bestimmt.
Außerdem hat das was Bescheidenes.

Was für eine EF bzw. EF-Editor-Version habe ich?
Öffnen Sie den EF-Editor und klicken im Men
ü "Hilfe" auf "Info". Im erscheinenden Dialogfenster sehen Sie beide Versionsnummern.

Kann es sein, dass es manchmal verschiedene Programmversionen gibt, die aber trotzdem die selben Versionsnummern haben?
Mea culpa! Das kommt gelegentlich vor, wenn ich z.B. schnell noch einen Bug bemerke (oder von anderen bemerkt bekomme) gibt es meist keine neue Version (das Programm funktioniert ja so, wie es schon in der anderen Vorgängerversion gedacht war). Normalerweise würde man da eine neue Programmversion noch gar nicht rausrücken, bei uns geht es da wie gesagt in der Regel etwas kurzfristiger zu.

Was hat es mit diesem ef2htm auf sich?
Das Programm ef2htm ist das Vorgängerprogramm vom EF-Editor. Es übersetzt genauso EF-Dateien in HTML-Dateien, hat allerdings keine Windowsoberfläche und wird nur über Kommandozeilenparameter gesteuert. Der EF-Editor ist eine Erweiterung und kann aber genauso wie ef2htm über die Kommandozeile betrieben werden um Dateien zu übersetzen. In diesem Falle sollte i.d.R. auch der Schalter -silent hinzugefügt werden, um die Windowsoberfläche direkt zu unterdrücken.

Originalquelle im WEB: http://linus.psych.tu-dresden.de/Stupla/ef/ef_news.htm