|
![]() |
Um etwas Ordnung in den Dschungel der EF und EF-Editor-Versionen zu bringen, gibt es jetzt hier eine News-Seite mit Informationen zu den aktuellen Versionen. Da das Kernprogramm des EF-Editors (der Compiler) auch in anderen Programmen verwendet wird, gibt es getrennte Versionsnummern von EF (Kernprogramm) und EF-Editor (Oberfläche von EF).
Datum | Version (EF/EF-Editor)* | Bemerkung / Neuerung / Änderung / Bugfix |
27.2.2007 | (0.97/0.32 |
|
18.10.2006 | (0.96/0.31) | |
3.8.2005 | (0.95/0.31) |
|
9. 8. 2004 | (0.94/0.31) |
|
2.12.2003 | (0.93/0.31) |
|
23.9.2003 | (0.93/0.30) |
|
14.7.2003 | (0.92/0.30) |
|
8.7.2003 | (0.91/0.30) |
|
24.3.2003 | (0.90/0.29) |
|
6.1.2003 | (0.89/0.29) |
|
14.11.2002 | (0.88/0.29) |
Achtung: Die Installationsdateien wurden von Zip auf die Installationssoftware der Firma Nullsoft umgestellt: beim Download nicht mehr efb.zip angeben sondern efb_install.exe. |
14.10.2002 | (0.87/0.29) |
|
10. 10. 2002 | (0.87/0.28) |
|
21.08.2002 | (0.86/0.28) |
|
01.08.2002 | Ausblick Umsetzung von EF in HTML-Aufgaben: Demoversion
zum Angucken (nur htm-Datei)
|
|
16.07.2002 | (0.85/0.27) |
|
19.04.2002 | (0.84/0.27) |
|
12.04.2002 | (0.83/0.26) |
|
18.02.2002 | (0.82/0.25) |
|
12.02.2002 | (0.81/0.25) | |
04.02.2002 | (0.80/0.25) | |
21.01.2002 | (0.79/0.25) |
|
10.01.2002 | (0.78/0.24) | |
24.11.2001 | (0.76/0.23) |
|
FAQ
(was Leute häufig bis manchmal fragen, bzw. was ich
gerne loswerden wollte, damit die Leute gar nicht erst fragen)
Warum
gibt es immer zwei verschiedene Versionsnummern, für EF und EF-Editor?
Der EF-Editor besteht eigentlich aus zwei Teilen: einem selbständigem EF-Compiler (dem Kern) und einer
Editor-(Windows)-Oberfläche
(dem eigentlichen EF-Editor). Nattülich ist die EF-Editor-Oberfläche ohne den
EF-Kern eher witzlos, da dieser Kern aber auch in andere Programme eingebunden
ist (z.B. die TEE-Maschine) und EF und EF-Editor sehr unterschiedlichen
Entwicklungsschüben unterliegen ist eine getrennte Versionsdokumentation (für uns) recht sinnvoll.
Warum gibt es so viele
Versionen (und in so kurzen Abständen)?
EF (und damit auch der EF-Editor) befinden sich ständig in der
Entwicklung, denn wir und andere Anwender benötigen fortlaufend Erweiterungen.
Und das meist sehr kurzfristig. Daher gibt es nicht in größeren zeitlichen
Abständen weiterentwickelte Vollversionen, sondern eben immer weitergestoppelte
Ausgaben. Es lässt sich leider auch aus meiner Sicht schwer voraussehen, welche
Features kleine Zusätze bleiben und welche zu grundlegenden Konzepten
auswuchern. Daher gibt es in größeren Zeitintervallen gelegentlich erweiterte Reimplementierungen ganzer Programmteile, was wieder zu einer neuen
Version führt.
Warum haben die
Programmversionen eine 0 vor dem Punkt? Sind das nur Beta-Versionen?
Jain. Natürlich ist EF in erster Linie ein Vehikel, mit dem wir hier
im Institut unsere Aufgaben (im doppelten Sinne) geregelt kriegen. Somit ist das
ganze mehr oder weniger akademisch und prototypisch. Und noch nicht so sehr für
den Markt bestimmt.
Außerdem hat das was Bescheidenes.
Was für eine EF bzw.
EF-Editor-Version habe ich?
Öffnen Sie den EF-Editor und klicken im Menü
"Hilfe" auf
"Info". Im erscheinenden Dialogfenster sehen Sie beide
Versionsnummern.
Kann es sein, dass es
manchmal verschiedene Programmversionen gibt, die aber trotzdem die selben
Versionsnummern haben?
Mea culpa! Das kommt gelegentlich vor, wenn ich z.B. schnell noch
einen Bug bemerke (oder von anderen bemerkt bekomme) gibt es meist keine neue
Version (das Programm funktioniert ja so, wie es schon in der anderen Vorgängerversion gedacht war). Normalerweise
würde man da eine neue
Programmversion noch gar nicht rausrücken, bei uns geht es da wie gesagt in der
Regel etwas kurzfristiger zu.
Was hat es mit diesem ef2htm
auf sich?
Das Programm ef2htm ist das Vorgängerprogramm vom EF-Editor. Es übersetzt genauso EF-Dateien in HTML-Dateien, hat allerdings keine
Windowsoberfläche und wird nur über Kommandozeilenparameter gesteuert. Der
EF-Editor ist eine Erweiterung und kann aber genauso wie ef2htm über die
Kommandozeile betrieben werden um Dateien zu übersetzen. In diesem Falle sollte
i.d.R. auch der Schalter -silent hinzugefügt werden, um die Windowsoberfläche
direkt zu unterdrücken.
Originalquelle im WEB: http://linus.psych.tu-dresden.de/Stupla/ef/ef_news.htm