Haben Sie sich ein Netz überlegt und wollen jetzt mit Hilfe der TEE-Maschine
 einen Prototypen erstellen, folgen Sie der Anleitung. 
| Bitte fertigen Sie sich vorher eine Handskizze an! Diese Handskizze sollte die nebenstehenden drei Informationen zu jedem Wissenspunkt beinhalten. 
  | 
    ![]()  | 
  
In dem folgenden Bild ist die Verwendung von dem Namen im Diagramm und dem Kommentar
dargestellt.
Bevor Sie die TEE-Maschine starten sollten Sie sich die Struktur für die Daten auf Ihrer Festplatte festlegen und Pfade anlegen. Die hier vorgestellte Einrichtung ist eine erprobte und in der weiteren Dokumentation zugrundegelegte Struktur.
| Hauptverzeichnisse | Legen Sie sich im Laufwerk c: drei Ordner an:![]()  | 
  
| Unterverzeichnisse | Legen Sie im Ordner Baustelle ein Verzeichnis für Ihr Projekt (hier: Anleitung) an. Dieser Projektordner muss die Verzeichnisse grafik;
    info und aufgaben enthalten. 
  | 
  
| Achtung: | Schreiben Sie alle Dateinamen klein und ersetzen Sie Freizeichen z.B. durch einen Unterstrich! | 
Starten Sie jetzt die TEE-Maschine ![]()

Erstellung einer neuen .ws Datei

| hier: | ![]()  | 
  
Durch Ausfüllen des Dialogfensters legen Sie den Namen der .ws Datei fest. Später können Sie diesen Namen auch ändern, indem Sie beim Speichern der .ws Datei Datei -> speichern unter wählen. Der ausführliche Name des Projektes erscheint im TEE-Programm im linken unteren Frame. Sehr wichtig ist die Angabe des Zielpfades; dahin wird das Programm Tee übersetzt. Dieses Verzeichnis und das dazugehörige DATA Verzeichnis können Sie dann den Schülern auf Diskette austeilen.
| Jetzt kann in dem Programm die .ws Datei bearbeitet werden. Man
    unterscheidet zwischen den drei Eingabemöglichkeiten Knoten, Autoren,
    Links.  Unter Projekt ->Optionen kann man die gewünschten Einstellungen für das Projekt vornehmen. An dieser Stelle kann auch der ausführliche Name und der Zielpfad geändert werden. Die Optionen des Programms werden an späterer Stelle erklärt.  | 
  
![]()  | 
  
| Speichern Sie jetzt die .ws Datei in dem angelegten Verzeichnis. | 
![]()  | 
  
Bearbeitung; Eingabe des ersten Knotens
Jetzt kann der erste Knoten bearbeitet werden. Unter Bearbeiten -> neuer Knoten öffnet man die Eingabemaske. In der Iconleiste befindet sich auch ein Button für einen Knoten.
| Die Icons werden in folgender Übersicht erklärt: | |||||||||||||||
  | 
  |||||||||||||||
| Die Eingabemaske wird entsprechend der gewählten Bezeichnungen ausgefüllt. Die Koordinaten für den ersten Knoten lesen Sie aus Ihrer Zeichnung ab (Skalierung beliebig wählen) oder Sie geben beliebige Koordinaten ein und bearbeiten die richtige Lage in der graphischen Darstellung des Wissensnetzes. | 
![]()  | 
  
| Sie können jetzt alle Knoten entsprechend Ihrer Skizze eingeben. | 
| Sehr viel einfacher ist die Eingabe in der graphischen
    Darstellung. dazu gehen Sie auf das Icon  | 
  |
![]()  | 
  |
| Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, so können Sie den
    gesetzten Knoten beliebig verschieben. Duch Doppelklick auf den Knoten können Sie diesen
    bearbeiten. Zur Erleichterung der Justierung können Sie sich auch ein Raster einstellen.  | 
  |
| Hier können Sie das Diagramm in die gewünschte Form einpassen. | |
| Sie können wahlweise den Text, das ID oder den Knoten ein-und ausblenden. | |
| Die Größe der Ansicht kann eingestellt werden. | |
| Drucken und Druckvorschau | |
Die Beispiel.ws ist fertig
| Entsprechend der Skizze wurden die 4 Knoten eingegeben. | 
![]()  | 
  
![]()  | 
  
Der Prototyp kann erstellt werden
Bitte überprüfen Sie nochmals in den Optionen, ob die Zielpfadangabe Ihren Wünschen entspricht!
| Achtung! | Speichern Sie die .ws Datei vorher - spart viel Zeit, denn auch TEE kann sich verweigern. | 
Der große Moment ist da- drücken Sie 
. Sie finden das übersetzte
Programm in dem von Ihnen (in den Optionen) angegebenen Pfad!
| TIPP: | Falls Sie mal etwas den Überblick verloren haben und finden die übersetzte Variante nicht da, wo Sie sie erwarten... Starten die mit der TEE-Maschine nochmals Ihre (hoffentlich gespeicherte!!) beispiel.ws und schauen Sie in den Optionen den Zielpfad nach. | 
Mit etwas Glück werden Sie von der TEE-Maschine nicht mit Fehlermeldungen überhäuft. Man unterscheidet zwischen harmlosen und fatalen Fehlermeldungen -bishin zur totalen Verweigerung.