 |
Problemorientiertes Studieren mit einem virtuellen Patienten
|
 |
|
Pädagogisch-psychologische Konzeption:
|
 |
|
|
Gestaltung eines Studierplatzes im Sinne des Problem-Orientierten
Lernens (POL) in der medizinischen Ausbildung, unter Verwendung von "study2000".
|
 |
|
|
Realisierung des POL durch eine möglichst realitätsnahe, multimediale Aufbereitung
eines medizinischen Falles, an dem in der Praxis auftretende Probleme beim
Diagnostizieren thematisiert und bearbeitet werden können.
|
 |
|
Lehr- Lernziele:
|
 |
|
|
Erwerb anwendungsnahen, problemorientierten Wissens durch authentische,
komplexe Lernsituationen (Fallbearbeitung)
|
 |
|
|
aktiver Wissenserwerb, der tiefere Verarbeitung der Lerninhalte anregt
|
 |
|
|
Vermeidung des Erwerbs trägen Wissens
|
 |
|
|
Bereitstellung authentischer Materialien (Formulare, Befunde, Audio-Files)
|
 |
|
Umsetzung:
|
 |
|
|
Strukturierung des Falles anhand realer Diagnoseschritte
|
 |
|
|
Gestaltung der einzelnen Abschnitte als Arzt-Patienten-Dialog
|
 |
|
|
Angebot des Dialogs in les- und hörbarer Form
|
 |
|
|
Ergänzung der einzelnen Abschnitte durch Aufgaben, Befunddaten
(z.B. Atmung), Originalformulare
|
 |
Studierplatz
Herr
Schmidt
|