 |
Studierplätze zu den Themen:
"Lehren
und Lernen"
"Motivation"
"Lern-
und Arbeitstechniken"
Studierplätze zum Thema "Lehren und
Lernen":
|
 |
|
Lerntheorien
Was ist eigentlich "Lernen"? Was kennzeichnet ein Lernexperiment?
Autorin: Antje
Proske (download
ca. 1,7 MB gezippt)
|
 |
|
Klassisches
Konditionieren
Warum läuft Pawlows Hund der Speichel, wenn er eine Glocke hört?
Autorin: Katja
Huth (download
ca. 0,9 MB gezippt)
|
 |
|
Operantes
Konditionieren
Wie bringt man ein Taube dazu, ein Flugzeug zu steuern?
Für das Experiment "Loretta in der Box" wird der Flash
Player 5 benötigt.
AutorInnen: Dr.
Susanne Narciss, Antje
Proske, Katrin Rakoczy (download
ca. 2,2 MB gezippt)
|
 |
|
Purposive
Behaviorism
Warum wissen Ratten, wo das Futter ist?
Autorin: Katja
Huth
|
 |
|
Beobachtungslernen
Warum werden wir auch aus den Fehlern anderer schlau?
Autorin: Cornelia Theune - Kontakt: Antje
Proske (download
ca. 0,7 MB gezippt)
|
 |
|
Selbstgesteuertes
Lernen
Erzähle mir - und ich vergesse, Zeige mir - und ich erinnere, Lass es mich
tun - und ich verstehe (Konfuzius)
AutorInnen: Seminar "Selbstreguliertes Lernen" WS 2001/2002,
Kontakt: Antje
Proske
|
 |
|
Anwendungen
selbständigen Lernens
Lebenslanges Lernen ist wie Kanu fahren gegen den Strom - sobald man damit
aufhört, fällt man zurück. (altasiatische Weisheit)
AutorInnen: Seminar "Selbstreguliertes Lernen" SS 2002,
Kontakt: Antje
Proske
|
 |
|
Leistungsbewertung
im Unterricht
Sollten Schulnoten wirklich normalverteilt sein? Sind Leistungsbeurteilungen
nur Rückmeldungen für Schüler?
AutorInnen: Seminare "Leistungsbewertung, Evaluation und Feedback in
Lehr-Lernsituationen" WS 2002/2003, WS 2004/2004
Kontakt: Dr.
Susanne Narciss
|
 |
|
Internet
Based Learning Tasks
vorlesungsbegleitende Lernaufgaben
Kontakt: Grit
Reimann
|
 |
Studierplätze
zum Thema "Motivation":
|
 |
|
Motivationsförderung
im Schulalltag
Muss Schule langweilig sein? Wie können Schüler wieder für den Unterricht
interessiert werden?
AutorInnen: Seminare "Motivationsförderung im Schulalltag" SS
2002, SS 2003
Kontakt: Dr.
Susanne Narciss, Grit
Reimann
|
 |
Studierplätze
zum Thema "Lern- und Arbeitstechniken":
|
 |
 |
Prüfungsvorbereitung
Wie kann man sich effektiv auf Prüfungen vorbereiten?
Autorin: Beate Streit
Kontakt: Antje
Proske
|
 |
 |
Texte
verständlich schreiben
Wers nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten,
bis er's klar sagen kann. (Karl Popper)
AutorInnen: Seminar "Lernen als aktiver Konstruktionsprozess"
WS 2002/2003
Kontakt: Antje
Proske
|
 |
 |
Didaktische
Gestaltungsregeln und Anleitung zur Erstellung eines Studierplatzes
Nach welchen didaktischen Gestaltungsregeln sollte man Lerninhalte in
computergestützen Lernumgebungen präsentieren, um ein erfolgreiches
selbstreguliertes Lernen bestmöglichst zu unterstützen?
Autorin: Uta Lütz
Kontakt: Antje
Proske
|
 |
 |
Barrierefreies Informationsdesign
Barrierefreiheit eine Voraussetzung für die uneingeschränkte Teilnahme
am öffentlichen Leben. Dieser Studierplatz soll einen Überblick über
verschiedene Barrieren und deren Überwindung geben.
AutorInnen: Seminar "Barrierefreies Informationsdesign" SS 2005
Kontakt: Dr.
Susanne Narciss
|
 |
|
Recherche
Wo und wie kann nach Literatur recherchiert werden?
Autoren: Claudia Eggebrecht, Martina
Magnucki
|
 |