 |
|
Interaktive Lernaufgaben sind Kernbestandteile computerbasierter Lernumgebungen und beziehen sich auf das in der Lernumgebung
bereitgestellte Lehrmaterial. Interaktive Lernaufgaben sind so gestaltet, dass sie (vgl. Merrill, 2002):
(a)
Lernende zur Lösung authentischer
Probleme anregen,
(b)
Vorkenntnisse und Fertigkeiten der
Lernenden aktivieren,
(c)
den Lernenden neues Wissen darlegen,
(d)
von den Lernenden verlangen,
neuerworbenes Wissen anzuwenden und
(e)
Lernende zum Transfer der neuen
Erkenntnisse und Fertigkeiten anregen.
Ziel interaktiver Lernaufgaben ist es demzufolge, erwünschte kognitive, motivationale und metakognitive Lernaktivitäten sowohl zu initiieren
als auch zu unterstützen, so dass erfolgreiches selbstgesteuertes Lernen stattfinden kann.
Die Bedienoberfläche der interaktiven Lernaufgaben gliedert sich in zwei Teile: im oberen Feld ist die Aufgabenstellung zu finden, im unteren
Feld können vom Lernenden Eingaben zur Beantwortung der Aufgabenstellung bzw. Steuerung der Aufgabenbearbeitung vorgenommen werden (Arbeitsbereich).
Ist der Lernende der Meinung, die Aufgabe vollständig gelöst zu haben, klickt er auf den Button "Eingabe bestätigen
1. |
Bei einer korrekten
Aufgabenbearbeitung bekommt der Lernende in einem neuen Fenster die
Rückmeldung, dass er die Aufgabe richtig gelöst hat. Die richtige
Lösung wird in diesem Fenster noch einmal wiederholt. Falls der
Autor der Aufgabe eine Begründung angegeben hat, erscheint diese
ebenfalls im Rückmeldungsfenster. |
2. | Bei einem ersten falschen
Lösungsversuch erhält der Lernende in einem neuen Fenster die
folgende Information, um Zufallsfehler korrigieren zu können: „Ihre
Antwort enthält noch Fehler.“ |
3. |
Nach jedem weiteren falschen
Lösungsversuch werden folgende Rückmeldungen vom System angeboten:a. |
im Arbeitsbereich: der Lösungsvorschlag des Lernenden bleibt
bestehen – korrekte Eingaben werden grün, falsche Eingaben rot markiert sowie |
b. | in einem neuen Fenster: „Zu x%
richtig. Schauen Sie sich mal die Hinweise an. |
| “
Kann der Lernende die Aufgabe nicht selbständig lösen,
so hat er die Möglichkeit, sich zusätzliche Informationen (Hinweise
zur Aufgabenbearbeitung) als Hilfe anzufordern. Diese können über
den rechten Button „Hinweis“ im Arbeitsbereich aufgerufen werden
und sind zu jedem Zeitpunkt der Aufgabenbearbeitung abrufbar. Die
Hinweise werden additiv präsentiert – d.h. bei Aufruf des nächsten
Hinweises werden vorhergehende Hinweise wieder mit angezeigt.
|