Ihre Aufgabe ist es, das Hebeldrücken der Ratte Loretta in der Simulation nach einem kontinuierlichen Verstärkungsplan und nach einem fixierten Quotenplan positiv für Hebeldrücken zu verstärken.
  1. Überlegen Sie, was für eine Lerngeschwindigkeit und was für ein Löschungswiderstand bei einer kontinuierlichen bzw. einem intermittierenden Verstärkungsplan zu erwarten sind. Tragen Sie Ihre Hypothesen auf der entsprechenden Karte korrekt ein.
    Wenn Sie sich nicht sicher sind, überprüfen Sie Ihre Vorkenntnisse, indem Sie die Aufgabe auf der Kartei ''Vorkenntnisse'' lösen.
  2. Starten Sie die Simulation und führen Sie eine kontinuierliche Verstärkung sowie eine intermittierende Verstärkung nach einem fixierten Quotenplan mit der Quote 5 durch. Beobachten Sie die Zeit, bis die Verhaltensrate des Hebeldrückens jeweils die Häufigkeit 25 erreicht hat. Leiten Sie danach jeweils den Löschungsvorgang ein und protokollieren die Zeit, bis die Verhaltensrate wieder auf 0 gesunken ist.
  3. Vergleichen Sie die Lerngeschwindigkeit und den Löschungswiderstand bei den beiden Verstärkungsplänen. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihren Untersuchungshypothesen vom Beginn.

Diese Aufgabe ist ein Beispiel für eine komplexere mehrstufige Aufgabe, die das gezielte schrittweise Vorgehen beim wissenschaftlichen Arbeiten verdeutlicht und eine Simulation enthält. 
Wählen Sie einzelne Teilaufgaben, indem Sie auf die Karteikartenreiter klicken. Um die Teilaufgabe zu bearbeiten, füllen Sie die Felder mit den entsprechenden richtigen Antworten aus. Um allgemeine Hinweise zu erhalten, klicken Sie auf "Hinweis". Wenn Sie "Eingabe bestätigen" klicken, wird Ihre komplette Eingabe verglichen und Sie erhalten eine Rückmeldung über Ihr Ergebnis. Falls Fehler aufgetreten sind, können Sie versuchen diese zu korrigieren und erneut bestätigen. 
(Hinweis: Nicht alle Karteikarten enthalten Eingabefelder. Die letzte Teilaufgabe wird freigeschaltet, wenn Sie in der Simulationskarte auf "Eingabe bestätigen" klicken.)
Diese Aufgabe hat zwei wesentliche interessante Merkmale:
  1. Unterstützung des strategischen Vorgehens bei der Bearbeitung von Lernaufgaben
    Erklärung: Der Autor hat die Möglichkeit, die Aufgabe in mehrere Teile zu zerlegen und diese gleichzeitig (Multi-Typ), nacheinander (Step-Typ) oder wie in diesem Beispiel parallel über Karteikarten (Card-Typ) darzustellen. Einzelne Teilaufgaben müssen nicht unbedingt echte Eingabefelder enthalten (die also auch verglichen werden), sondern können auch nur allgemeine Anweisungen und Informationen enthalten (im Beispiel die Karten "Aufgabenstellung" und "Simulation").
    Ausprobieren: Klicken Sie sich von links nach rechts durch die Karteikarten.
  2. Simulation
    Erklärung: Der Autor hat die Möglichkeit, beliebige Medien einzubinden, sofern sie von Browsern dargestellt werden können (z.B. Audio, Video, Flash-Filme).
    Ausprobieren: Klicken Sie auf den Karteireiter "Simulation". Klicken Sie dann innerhalb des Simulation auf "Start" und wählen einen Verstärkungsplan. Die Simulation startet dann selbsttätig.

Autorin: Antje Proske, TU Dresden; Programmierung der Simulation: E. Satlow, R. Krauße